Einführung in das Programmieren mit C# 12

Autoren: Bernhard Baltes-Götz und Paul Frischknecht

C# - Logo

Das Manuskript (E-Book) behandelt die wichtigsten Grundlagen und viele Einsatzfelder. Es ist aus C# – Einführungskursen an der Universität Trier hervorgegangen, wurde aber mittlerweile aktualisiert und erweitert.


Hier finden Sie zum Herunterladen (bzw. zur PDF-Anzeige durch Ihren Browser):

Themenliste:

  • Objektorientierte Analyse
  • .NET – Plattform
    Compiler, Intermediate Language, Common Language Runtime, Base Class Library, Assemblies, Metadaten
  • Software-Entwicklung mit dem Microsoft Visual Studio 2022
  • Elementare Sprachelemente
    Variablen und elementare Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, Anweisungen, Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Wiederholungen)
  • Klassen und Objekte
    Klassen definieren, Felder, Methoden, Eigenschaften, Indexer, Konstruktoren, Zugriffsschutz, statische Member, Komposition, innere Klassen
  • Strukturen, (Un)Boxing, Enumerationen, Tupel
  • Record-Typen
  • Arrays und Zeichenketten (String, StringBuilder)
  • Vererbung und Polymorphie
    Klassen ableiten, Member überschreiben und verdecken, abstrakte Methoden und Klassen, versiegelte Klassen und Methoden, dynamisches Binden
  • Generische Typen und Methoden verwenden und definieren
  • Interfaces implementieren und definieren
  • Delegaten und Ereignisse
  • Methoden-, Eigenschafts- und Delegaten-Definition per Lambda-Operator
  • GUI-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation (WPF)
    Zentrale Klassen (Window, Application), XAML-Code, Routingereignisse, Layoutcontainer, Steuerelemente etc.
  • Ausnahmen abfangen (try, catch, finally), werfen und definieren
  • Attribute von Klassen, Methoden, Assemblies etc. setzen und per Reflexion auswerten
  • Vermeidung von null-Referenz-Ausnahmen (Nullable-Kontext)
  • Musterabgleich
  • ref-Variablen, -Rückgaben und -Strukturen
  • Dateiverarbeitung
    Datenströme aus Bytes, Verarbeitung von Daten mit höherem Typ, JSON-Serialisierung, Verwaltung von Dateien und Verzeichnissen
  • Multithreading
    Threads koordinieren, Threadpool, Timer, Task Parallel Library, asynchrones Programmieren (async, await)
  • LINQ-to-Objects (inkl. PLINQ)
  • Datenbankgrundlagen und ADO.NET
    Relationale Datenbanken und SQL, zentrale Typen von ADO.NET, typisierte DataSets, Microsoft SQL Server 2019/2022 Express, SQL Server Management Studio, Azure Data Studio
  • Entity Framework Core
    Code First und Database First, DbContext, Abbildung von Entitätsklassen auf Datenbanktabellen, LINQ-to-Entities, Änderungsnachverfolgung, Entitäten erstellen, ändern und löschen, Ereignisse und Interzeptoren, Parallelitätskonflikte, Transaktionen
  • Netzwerkprogrammierung
    OSI-Modell, REST- und Web-Server nutzen per HttpClient, Browser per WebView2-Steuerelement, DNS-Abfragen, Socket-Programmierung per TcpListener und TcpClient
  • Veröffentlichung von .NET – Software
    IL- und ReadyTo-Programme